„Wir wissen nicht, wie es weiter geht!” steht auf großen weißen Plakaten am Logo, dem legendären Rock’n’Roll-Club an der Grindelallee. Wegen Corona steht das Logo kurz vor der Pleite und wendet sich mit einem emotionalen Spendenaufruf an seine Fans.
„Nirgendwo sonst haben Publikum und Künstler eine solche Nähe zueinander. Nirgendwo sonst trieft es so schön von der Decke, bei bestem Sound. Es ist einfach die schönste und lauteste Sauna Deutschlands.” Das sind die Worte im Spendenaufruf, den der Club auf Facebook geteilt hat.
Spendenaufruf auf Facebook: Das Logo bittet um Hilfe
Seit dem 12. März ist der Live-Club aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen und seitdem fehlen Einnahmen, um die laufenden Kosten zu decken. Und das sind nicht wenige: 15.000 Euro im Monat.
Das könnte Sie auch interessieren: Hamburgs Club vor dem Aus — Wie man seinen Lieblings-Club unterstützen kann
„Rettungsprogramme greifen nicht, da der Club die letzten Jahre gut gewirtschaftet hat und Geld auf dem Konto hatte”, so das Logo. Jetzt seien die Ersparnisse endgültig aufgebraucht.
„Logo“-Chef Eberhard Gugel (64) schilderte MOPOP bereits die angespannte Lage: „Dem Club ging es gut, bis Corona kam. Das ist wohl der Grund, weswegen wir bis dato nur die Förderung von 20.000 Euro erhalten haben.”
Die sieben festen Mitarbeiter sind alle in 100 Prozent Kurzarbeit. Verkäufe von Soli-Shirts und -Masken sind letztlich nur eine Selbstbeschäftigung gewesen. „Die Shirts, die wir im Monat verkaufen, bringen uns so viel Geld ein, wie wir normalerweise an einem einzigen Abend verdienen”, sagt Gugel.
Facebook-Aufruf: Nutzer zeigen großes Mitgefühl für das Logo
Am Donnerstagabend veröffentlichte der Club den Spendenaufruf auf der Facebook-Seite mit einem Ziel von 180.000 Euro. Damit könnte das Logo ein Jahr überleben. Der Aufruf auf Facebook wurde bereits mehr als 400 Mal geteilt.
MOPOP gibt’s auch bei Instagram – jetzt hier folgen!
Die Nutzer zeigen großes Mitgefühl für den Kult-Club, die Kommentare sind durchweg positiv. „Hamburg ohne Logo geht gar nicht!“, kommentiert ein Facebook-User. „Das Logo ist seit 2008 unser zweites Wohnzimmer. Es wäre für Hamburg ein großer Verlust, wenn das Logo schließlich müsste”, schreibt ein anderer.
