Bis Samstag ist der Kiez der Mittelpunkt der nationalen und internationalen Musikwelt. 400 Konzerte stehen beim diesjährigen Reeperbahn-Festival (RBF) insgesamt auf dem Plan – aber nicht nur! Es gibt auch ein großes Kultur-Programm aus Kunst, Kino, Lesungen und mehr. Einige Veranstaltungen sind ohne Festival-Ticket und sogar kostenfrei zu besuchen. Hier eine Auswahl.
Kunst: Poster, Ausstellungen & mehr
Für Kunst-Fans ist auch in diesem Jahr wieder das Festival-Village auf dem Heiligengeistfeld der place to be. Der Eintritt zum Gelände ist für alle frei. Hier findet die längst legendäre „Flatstock Convention“ statt, bei der nationale und internationale Künster:innen ihre Gig-Poster verkaufen (heute ab 13 Uhr, Fr/Sa ab 12 Uhr). Ebenfalls unter anderem auf dem Gelände: die interaktive Ausstellung „(In)Between – Musics & Graphics“ (je ab 14 Uhr). Wer lieber ein bisschen unterwegs sein will, schließt sich dem „Gallery Hopping“ durch die Neustadt an (heute, Treffpunkt Info-Desk, Festival-Village, 16 Uhr).
Kino: Auch ohne Ticket – Programm im 3001
Neben Livemusik sind auch Filme fest im RBF-Programm verankert – in diesem Jahr zum ersten Mal im 3001-Kino. Jeweils ab nachmittags gibt es dort Film-, Kurzfilm- und Serien-Screenings, teils begleitet von anschließendem Q&A mit Crew und Cast. Das Programm kann auch ohne Festival-Ticket besucht werden, man muss sich aber auf 3001-kino.de für den entsprechenden Wunsch-Film anmelden.

Lesungen: Ein Rap-Leben und „letzte Männer“
Im Frühjahr hat HipHop-Urgestein Sascha Reimann alias Ferris (das „MC“ hat er abgelegt) seine Biografie „Ich habe alles außer Kontrolle“ rausgebracht, heute Abend (18 Uhr) liest er daraus in der St. Pauli-Kirche, moderiert von Alexandra Antwi-Boasiako. Um „Die letzten Männer des Westens – Antifeministen, rechte Männerbünde und die Krieger des Patriarchats“ geht es am Samstag, wenn Tobias Ginsburg im Grünen Jäger aus seinem gleichnamigen Buch liest (18.15 Uhr). Beklemmend, erschütternd, manchmal auch komisch.
Podcasts: Live-Aufzeichungen im Imperial
Klar, auch Podcasts sind Unterhaltungskultur – und drum auch Teil des RBF. Diverse Erfolgsformate werden in den kommenden drei Tagen live vor Publikum aufgezeichnet. Unter anderen sind „Tagesthemen“-Moderator Ingo Zamperoni und seine Frau Jiffer Bourguignon mit „Amerika, wir müssen reden!“ da – passend zum diesjährigen RBF-Partnerland USA laden sie heute (18 Uhr) den US-Generalkonsul Jason Chue ins Imperial-Theater. Und Tocotronic-Bassist Jan Müller macht sich – ebenfalls im Imperial – am Samstag an eine neue Folge seines Podcasts „Reflektor“. Als Gast eingeladen hat er die Singer/Songwriterin Charlotte Brandi (18.30 Uhr).
Reeperbahn-Festival: bis Samstag auf und um St. Pauli, Tickets und Programm hier
